Skip to content
wohnungswirtschaft.online

wohnungswirtschaft.online

Know-How für die Wohnungswirtschaft

  • Wohnungswirtschaft
    • Wohnungswirtschaft
      • Die Wohnung als Wirtschaftsgut
      • Das Immobilienvermögen
      • Der Wohnungsbestand in Deutschland
      • Der Wohnungsmarkt
      • Die Wohnungsmieten
      • Die Wohnungseigentümer in Deutschland
      • Die Wohnungswirtschaft
      • Funktionen und Berufe in der Wohnungswirtschaft
      • Kommunikation in der Wohnungswirtschaft
      • Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft
    • Wohnungspolitik
      • Bundestagswahl 2017
      • Koalitionsvereinbarung 2018
      • Berliner Senat will Mietrechtsänderung
      • Wohngipfel
    • ZahlenDatenFakten
      • Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
      • Der Wohnungsbestand in Berlin
      • Der Wohnungsbau
      • Die Wohnkosten
      • Die Mietschulden
      • Die Energieschulden
      • Der Wohnungsleerstand
  • Wohnraumietrecht
    • Corona
      • Besichtigungsrecht und Corona
      • Kündigung und Corona
    • Der Abschluss des Mietvertrages
      • Die Wohnungssuche
      • Die Wohnungsvermittlung
      • Die Auswahl der Mieter/Nachmieter
      • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
      • Die Bonitätsprüfung
      • Mietnomaden
      • Abstandszahlungen
      • Vorlage Energieausweis
      • Die Wohnungsgeberbestätigung
      • Die Vertragsabschlussgebühr
      • Der Abbruch der Vertragsverhandlungen
      • Vorvertrag und Reservierung
      • Die Anfechtung des Mietvertrages
      • Doppelvermietung
      • Die Übergabe der Wohnung
    • Der Mietvertrag
      • Gewerbliche Nutzung
      • Die Form des Mietvertrages
      • Mietvertragsmuster
      • Die Änderung des Mietvertrages
    • Die Mietvertragsparteien
    • Die Mieträume
    • Die Mietzeit
    • Der Gebrauch der Mietsache
      • Aufzug
      • Autowäsche
      • Besichtigungsrecht
      • Blumenkästen
      • Flur und Treppenhaus
      • Grillen
      • Hausordnung
      • Heizung und Warmwasser
      • Hundehaltung
      • Kinder
      • Lärm aus und in der Wohnung
      • Mieterumbauten
      • Rauchen
      • Schlüssel
      • Strom
      • Telekommunikationsanlagen
      • Überbelegung
      • Untervermietung
      • Verkehrssicherung
      • Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
    • Erhaltung & Modernisierung
      • Erhaltungsmaßnahmen
      • Modernisierungsmaßnahmen
      • Kleinreparaturen
      • Schönheitsreparaturen
    • Das Mietverhältnis in der Insolvenz
      • Das Insolvenzverfahren
      • Die Insolvenz des Mieters
      • Die Insolvenz des Vermieters
    • Der Wechsel der Vertragsparteien
      • Der Tod des Mieters
      • Gewerbliche Weitervermietung
      • Verkauf der Wohnung
    • Die Beendigung des Mietvertrages
      • Der Aufhebungsvertrag
      • Zeitablauf
      • Die Kündigung durch den Mieter
      • Die ordentliche Kündigung durch den Vermieter
      • Die ordentliche fristgemäße Kündigung wegen einer Pflichtverletzung
      • Die ordentliche fristgemäße Kündigung wegen Eigenbedarfs
      • Die ordentliche fristgemäße Kündigung wegen Hinderung einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung
      • Die außerordentliche fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug
      • Die außerordentliche fristlose Kündigung wegen der Verletzung sonstiger Pflichten
      • Die Kündigungserklärung
      • Der Zugang der Kündigung
      • Die Kündigungsfristen
      • Die Kündigung bei Trennung der Mieter
      • Die Teilkündigung
      • Der befristete Ausschluss des Kündigungsrechts
      • Die Sozialklausel
      • Die Rückgabe der Wohnung
    • Besondere Mietverhältnisse
      • Werkmietwohnungen
    • Mietrechtsstreitigkeiten
      • Beratungs- und Prozessstatistik
      • Die Verjährung mietrechtlicher Ansprüche
    • Sozialer Wohnungsbau
  • Miete
    • Vereinbarungen über die Miete
    • Mietpreisgrenzen
    • Mietendeckel Berlin
    • Die Mietpreisbremse
    • Die Mietsicherheit
    • Das Vermieterpfandrecht
    • Die Mietzahlung
    • Mieterhöhungen
      • Die ortsübliche Vergleichsmiete
      • Der Mietspiegel
      • Der Berliner Mietspiegel 2019
        • Merkmalgruppe 1: Bad/WC (2019)
        • Merkmalgruppe 2: Küche (2019)
        • Merkmalgruppe 3: Wohnung (2019)
        • Merkmalgruppe 4: Gebäude (2019)
        • Merkmalgruppe 5: Wohnumfeld (2019)
      • Der Berliner Mietspiegel 2017
        • Merkmalgruppe 1: Bad/WC
        • Merkmalgruppe 2: Küche
        • Merkmalgruppe 3: Wohnung
        • Merkmalgruppe 4: Gebäude
        • Merkmalgruppe 5: Wohnumfeld
      • Die Mietdatenbank
      • Das Sachverständigengutachten zur Begründung einer Mieterhöhung
      • Vergleichswohnungen zur Begründung einer Mieterhöhung
      • Das Mieterhöhungsverfahren
      • Der Mieterhöhungsprozess
      • Die Indexmiete
      • Die Staffelmiete
      • Die Mieterhöhung nach Modernisierung
  • Betriebskosten
    • Was sind Betriebskosten?
      • Verwaltungskosten
      • Instandhaltungskosten
    • Die Betriebskostenvereinbarung
    • Veränderung von Betriebskosten
    • Betriebskostenhöhe
    • Betriebskostenmanagement
    • Die Betriebskostenabrechung
      • Die Formalien der Betriebskostenabrechnung
      • Der Inhalt der Betriebskostenabrechnung
      • Die Wirtschaftseinheit
      • Der Abrechnungszeitraum
      • Der Abrechnungsmaßstab
      • Die Abrechnungsfrist
      • Vorauszahlungen, Guthaben und Nachzahlung
      • Die Betriebskostenabrechnung bei Leerstand und Mieterwechsel
      • Die Betriebskostenabrechnung bei einer Eigentumswohnung
      • Prüfung, Belegeinsicht und Einwendungen
      • Betriebskostenprozesse
      • Die Direktabrechnung
    • Heizkostenverordnung
      • § 1: Anwendungsbereich der Heizkostenverordnung
      • § 2: Vorrang vor rechtsgeschäftlichen Bestimmungen
      • § 3: Anwendung auf das Wohnungseigentum
      • § 4: Pflicht zur Verbrauchserfassung
      • § 5: Ausstattung zur Verbrauchserfassung
      • § 6: Verbrauchsabhängige Kostenverteilung
      • § 7 : Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme
      • § 8 : Verteilung der Kosten der Warmwasserversorgung
      • § 9 : Verteilung der Kosten bei verbundenen Anlagen
      • § 9a : Kostenverteilung in Sonderfällen
      • § 9b : Kostenaufteilung bei Nutzerwechsel
      • § 10 : Überschreitung der Höchstsätze
      • § 11 : Ausnahmen
      • § 12 : Kürzungsrecht
    • Mieterhöhung wegen der Betriebskosten
    • Betriebskostenarten
      • Wasserversorgung
      • Entwässerung
      • Heizkosten
      • Grundsteuer
      • Aufzugskosten
      • Müllbeseitigung
      • Straßenreinigung
      • Winterdienst
      • Gebäudereinigung
      • Gartenpflege
      • Beleuchtung
      • Schornsteinreinigung
      • Versicherungskosten
      • Hauswart
      • Kabel und Antenne
      • Einrichtungen für die Wäschepflege
      • Sonstige Betriebskosten
      • Reinigung der Abwasserrohre
      • Dachrinnenreinigung
      • Sicherheitsdienst
      • Wartung der Blitzschutzanlage
      • Wartung der Elektroanlage
      • Wartung der Rauchwarnmelder
    • Die Geislinger Konvention
    • Betriebskosten – Ansprüche des Mieters
  • Mängelhaftung
    • Was ist ein Mangel?
    • Technische Standards
    • Rechtsfolgen von Mängeln
    • Mangelbeseitigung
    • Mietminderung
    • Zurückbehaltungsrecht
    • Ersatzvornahme
    • Gewährleistungsausschluss
    • Mängel – Was kann der Mieter tun?
    • Mängel – Was kann der Vermieter tun?
    • Asbest
    • Aufzugsmängel
    • Ausländer
    • Bauarbeiten als Mangel
    • Baumängel
    • Doppelvermietung
    • Elektrosmog
    • Fenstermängel
    • Feuchtigkeit und Schimmel
    • Fogging
    • Geruchsbeeinträchtigungen
    • Giftstoffe
    • Heizungsmängel
    • Konkurrenzschutz
    • Lärm als Mangel
    • Leerstand als Mangel
    • Lichteinfall
    • Mängel beim Fernsehempfang
    • Modernisierung und Mängelhaftung
    • Müll als Mangel
    • Öffentlichrechtliche Nutzungsbeschränkungen
    • Optische Mängel
    • Parkettmängel
    • Parkplatzmängel
    • Prostitution als Mangel
    • Temperaturen (zu hohe) als Mangel
    • Teppichbodenmängel
    • Tierhaltung als Mangel
    • Türmängel
    • Überschwemmung
    • Umsatz (zu geringer) als Mangel
    • Ungeziefer
    • Verkehrslärm
    • Mängel bei der Warmwasserversorgung
    • Mängel bei der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
    • Wohnflächenabweichung
    • Wohnumfeldmängel
    • Zugangsbeeinträchtigungen als Mangel
  • Wohnungsgenossenschaften
    • Die Gründung und Grundlagen einer Genossenschaft
    • Das genossenschaftliche Prinzipien-ABC
    • Die Generalversammlung/Vertreterversammlung der Genossenschaft
    • Der Aufsichtsrat der Genossenschaft
    • Der Vorstand der Genossenschaft
    • Begründung und Beendigung der Mitgliedschaft in der Genossenschaft
    • Geschäftsanteil und Geschäftsguthaben
    • Der genossenschaftliche Mietvertrag
    • Prüfung und Prüfungsverbände
    • Auflösung und Abwicklung einer Genossenschaft
  • Wohnungseigentum
    • Die Begründung von Wohnungseigentum
    • Die Teilungserklärung
    • Die Wohnungseigentümergemeinschaft
    • Die Verwaltung des Wohnungseigentums
    • Die Wohnungseigentümerversammlung
    • Der Wohnungseigentumsverwalter
    • Der Verwaltungsbeirat
    • Die Beschlussanfechtung
    • Der Wirtschaftsplan
    • Die Jahresabrechnung
    • Die Instandhaltungsrückstellung
    • Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums
  • Zwangsverwaltung
    • Zwangsverwaltungsvoraussetzungen
    • Der Zwangsverwalter
    • Zwangsverwaltungsbeteiligte
    • Zwangsverwaltungsverfahren
  • Grundstücksrecht
    • Grundstück
    • Liegenschaftskataster
    • Das Grundbuch
    • Bestandteile und Zubehör
    • Teilung, Vereinigung, Zuschreibung
    • Eigentumsübertragung und Grundstücksbelastung
    • Der Grundstückskaufvertrag
    • Gewährleistung beim Grundstückskauf
    • Grundstücksbelastungen
    • Die Rechte des Grundstückseigentümers
    • Die Hausnummer (Grundstücksnummer)
    • Kosten des Baugrundstücks
    • Nachbarrecht
      • Quellen des Nachbarrechts
      • Die Grundstücksgrenzen
      • Die Nachbarwand
      • Die Grenzwand
      • Unwägbare Stoffe
      • Niederschlagswasser
      • Gefahr drohende Anlagen
      • Einsturz eines Gebäudes
      • Vertiefung
      • Bäume und Sträucher
      • Überbau
      • Wegerecht
      • Hammerschlags- und Leiterrecht
      • Bauteile und Bodenerhöhungen
      • Einfriedungen
      • Baulasten
      • Die Verjährung nachbarrechtlicher Ansprüche
      • Nachbarschützendes Baurecht
      • Winterdienst im Nachbarrecht
  • Baurecht
    • Öffentliches Baurecht
      • Bauleitplanung allgemein
      • Der Flächennutzungsplan
  • Datenschutz
    • Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    • Die Rechte der Mieter nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    • Organisatorische Anforderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    • Website und Social Media
    • DSGVO–ABC
  • Betriebswirtschaft
    • Finanzierung
      • Investition
    • Steuern
      • Einkommenssteuer
      • Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • Die Bauabzugssteuer
      • Die Umsatzsteuer
      • Die Grunderwerbsteuer
      • Die Gewerbesteuer
      • Die Zweitwohnungsteuer
      • Erbschafts- und Schenkungssteuer
    • Versicherungen
      • Versicherungen in der Bauphase
      • Die Wohngebäudeversicherung
      • Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
      • Die Rechtsschutzversicherung
      • Die Hausratversicherung
    • Wertermittlung
      • Der Verkehrswert
      • Der Beleihungswert
      • Der gemeine Wert
      • Der Versicherungswert
      • Die Wohnlage
      • Der Entwicklungszustand
      • Die Wertermittlungsverfahren
  • Muster
  • Gut Schreiben
    • Schreiben im wohnungswirtschaftlichen Alltag
      • Schreiben Sie professionell, relevant und wahrhaftig
      • Schreiben macht Arbeit
      • Mieteranalyse
      • Vorverständnis
      • Interesse
      • Mieterorientierung
    • Verständlichkeit
      • Das Hamburger Verständlichkeitsmodell
      • Einfache Sprache
      • Gliederung
      • Kürze
      • Anregung
      • Verständlich formulieren
      • Konkret formulieren
      • Persönlich und höflich
      • Aktiv formulieren
      • Positiv formulieren
      • Amtsdeutsch vermeiden
      • Variabel formulieren
      • Fremdwörter vermeiden
      • Abkürzungen
      • Zusammengesetzte Wörter
    • Texte erstellen
      • Auftrag
      • Recherche
      • Ordnen
      • Gliedern
      • Schreiben
      • Überprüfen und überarbeiten
      • Freigabe
      • Form
      • Zugang
    • Texte gestalten
      • Formatierung
      • Gestaltungsrichtlinien
      • Textvorlagen
    • Briefe schreiben
    • E-Mails schreiben
  • Literatur
  • Begriffe
    • Abmahnung
    • Abschreibung
    • Abstandsflächen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • A-Städte
    • Baukosten
    • Bewirtschaftungskosten
    • Coworking-Space
    • Der Energieausweis
    • Fernabsatzverträge
    • Finanzierungsplan
    • Fluktuation (Umzugsquote)
    • Gebäude
    • Gesamtschuldner
    • Haustürgeschäfte
    • Immobilie
    • Instandhaltung
    • Instandhaltungskosten
    • Kapitaldienstdeckung
    • Kapitalkosten
    • Laufende Aufwendungen
    • Messdienstleister (Submetering)
    • Mietausfall
    • Nachlasspfleger
    • Saldoklage
    • Unternehmer
    • Verbraucher
    • Vertragsstrafe
    • Verwaltungskosten
    • Vollmacht
    • Willenserklärung
    • Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Wirtschaftseinheit
    • Wohnfläche
    • Wohnung
    • Zinsdeckung
  • Wohn.blog
    • Meinung: Lob der Verlässlichkeit
    • Meinung: Das Mietrecht ändern
    • Meinung: Die Schonfristzahlung muss auch für die fristgemäße Kündigung gelten
    • Fahrstuhl des Grauens

Schlagwort: Energiepass

Der Energieausweis

30. Dezember 2016 Stefan Pfeiffer Technik

An dieser Stelle entsteht ein Beitrag über den Energieausweis.

» Weiterlesen
Kommentar hinterlassen Energiepass

Social Media

  • Twitter

News und Updates

Neueste Beiträge

  • Überbelegung
    18. Januar 2021
  • Der Flächennutzungsplan
    15. Januar 2021
  • Bauleitplanung allgemein
    14. Januar 2021
  • Öffentliches Baurecht
    12. Januar 2021
  • Baurecht
    11. Januar 2021
  • BGH: Vermieter muss Mieter Zahlungsbelege vorlegen
    11. Januar 2021
  • Die Wohnungsmieten
    10. Januar 2021
  • Grundstücksbelastungen
    10. Januar 2021
  • Gewährleistung beim Grundstückskauf
    9. Januar 2021
  • Der Grundstückskaufvertrag
    8. Januar 2021
  • Eigentumsübertragung und Grundstücksbelastung
    8. Januar 2021
  • Bestandteile und Zubehör
    7. Januar 2021
  • Teilung, Vereinigung, Zuschreibung
    7. Januar 2021
  • Grundstücksrecht
    4. Januar 2021
  • Am 1. Januar startet der nationale Emissionshandel für Brennstoffe
    29. Dezember 2020
  • Breitbandkabel: Umlagefähigkeit soll abgeschafft werden
    18. Dezember 2020
  • Deutscher Mieterbund veröffentlicht neuen Betriebskostenspiegel
    13. Dezember 2020
  • BGH: Betriebskostensaldo kann anerkannt werden
    7. Dezember 2020
  • BGH: Prüfung eines Mangels ist kein Anerkenntnis
    2. Dezember 2020
  • OLG Dresden: Flächenangabe im Mietvertrag kann auch unverbindlich sein
    30. November 2020
  • BGH: Zur Vormiete bei der Mietpreisbremse
    29. November 2020
  • Der Wohnungsmarkt
    29. November 2020
  • Die Wohnung als Wirtschaftsgut
    28. November 2020
  • BGH: Eigenbedarf kann auch für geschiedene Ehegatten geltend gemacht werden kann.
    26. November 2020
  • Berliner Mietendeckel: Billiger, aber weniger und schlechter
    24. November 2020
  • Berliner Mietendeckel: Seit heute gilt die 2. Stufe
    23. November 2020
  • Landgericht Karlsruhe: Kein Mietvertrag durch Nutzung der Wohnung
    16. November 2020
  • Datenschutz bei der Kommunikation via Telefax
    6. September 2020
  • Strom: Übermittlung von Mieterdaten an Grundversorger
    5. September 2020
  • Baye​ri​scher Ver​fas​sungs​ge​richtshof: Volks​be​geh​ren “Sechs Jahre Mie​ten​stopp” unzulässig
    25. Juli 2020

Schlagwörter

Ausstattung Bb Berlin Berliner Mietspiegel Betriebskosten Betriebskostenabrechnung Gebäude Genossenschaft Gewerbe Grundstück Heizkosten HeizkostenV Heizkostenverordnung Heizung Insolvenz Kündigung Leerstand Mangel Miete Mieterhöhung Miethöhe Mietminderung Mietpreisbremse Mietsicherheit Mietspiegel Mietvertrag Modernisierung Nachbarrecht ortsübliche Vergleichsmiete qualifizierter Mietspiegel sozialer Wohnungsbau Verbrauchserfassung Verjährung Verständlichkeit Warmwasser WEG Wertermittlung Wirtschaftlichkeitsgebot Wohnfläche Wohnungseigentum wohnwerterhöhende Merkmale wohnwertmindernde Merkmale Wärmelieferung Zentralheizung Zwangsverwaltung

Kategorien

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Über…
  • Impressum
wohnungswirtschaft.online ist ein Angebot der wohn pr UG (haftungsbeschränkt), Immanuelkirchstraße 3-4, 10405 Berlin